Ausbildungsberuf: Mechatroniker (m/w/d)
Lehrjahr: 3
„Zu Beginn der Ausbildung absolviert man eine Metallausbildung, woraufhin eine Elektrogrundausbildung folgt. Außerdem hat man Dreh-, Fräs-, Pneumatik- und Hydraulikkurse, welche sehr interessant und abwechslungsreich sind. Sobald dies abgeschlossen ist, beginnt das Mitarbeiten an Stationen und Anlagen.“
„Meistens beginne ich damit, mein Berichtsheft des vorherigen Tages zu schreiben. Danach beginne ich mit den Aufgaben, die ich von meinem Ausbilder erhalte. Momentan bin ich beispielsweise dabei, als Prüfungsvorbereitung den mechanischen Teil einer Abschlussprüfung aufzubauen.“
„Besonders gefällt mir die Mischung aus Elektro und Metall sowie die handwerklichen Tätigkeiten im Betrieb. Zudem finde ich das Arbeitsklima untereinander sehr gut. Wenn ich irgendwo nicht weiterkomme, wird mir geholfen.“
„Ich lerne verschiedene wichtige Themen. In Elektrotechnik beschäftige ich mich vor allem mit mathematischen Grundlagen und Berechnungen, die für elektrische Systeme wichtig sind. Im Fach Mechanische Teilsysteme lerne ich viel über technische Verbindungen wie zum Beispiel Schraubverbindungen oder auch verschiedene Schweißverfahren kennen. In Logistik und technische Kommunikation beschäftige ich mich viel mit Kettentrieben. Im Fach Automatisierungstechnik lerne ich, wie pneumatische und hydraulische Steuerungssysteme funktionieren und aufgebaut sind, sowie das Grafcet.“
„Ich habe Blockunterricht, das heißt 6 Wochen Betrieb und anschließend 2 Wochen Schule.“
„Man sollte Technikinteresse mitbringen. Um das Berufsbild im Vorfeld schon etwas kennenzulernen, kann es hilfreich sein, ein Praktikum zu absolvieren.“
„Es sind mehrere Punkte, die sehr ansprechend sind. Einerseits der abwechslungsreiche Tagesablauf. Gestern habe ich zum Beispiel eine pneumatische Schaltung aufgebaut, und heute verdrahte ich eine Gasstation. Andererseits sind es Faktoren wie das gute Verhältnis zum Ausbilder, aber auch das tolle Arbeitsklima. Falls mal was schiefläuft oder Fehler gemacht werden, wird man nicht gehetzt, sondern bekommt Zeit und Tipps, um diese wieder auszubessern.“
„Mich interessiert die Kombination aus Mechanik, Elektronik und moderner Steuerungstechnik sehr. Außerdem gefällt mir, dass ich nach meiner Ausbildung weltweit eingesetzt werden kann und somit die Chance habe, über meine Region hinauszublicken.“